Jetzt bewerben!
Die Einreichungsphase für den Deutschen Mobilitätspreis 2023 startet am 21. Juni und endet am 30. September 2023. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen. Aufgerufen sind Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Digitales und Mobilität.
In vier Kategorien werden Lösungen gesucht, die einzigartig sind, neue Perspektiven aufzeigen oder noch nicht etablierte Themen aufgreifen und damit die Mobilität der Zukunft gestalten.
Warum bewerben?
So geht’s:
1. Projektidee entwickeln | Die Einreichung ist passend, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
|
2. Kategorie auswählen | Alle Preiskategorien auf einen Blick. |
3. Einloggen und Bewerbung ausfüllen | Hier geht’s zum Bewerbungsformular. |
4. Auswahl der Longlist |
Ein Gremium aus Expertinnen und Experten wählt aus allen Bewerbungen anhand der Bewertungskriterien 36 Einreichungen für die Longlist aus. |
5. Auswahl der Shortlist |
Die Jury bewertet die Einreichungen der Longlist anhand der Bewertungskriterien des Wettbewerbs und wählt 12 Einreichungen für die Shortlist aus. |
6. Juryentscheidung |
In der geheimen Jurysitzung stimmen die Jurymitglieder gemeinsam über die Preisträgerinnen und Preisträger in den vier Wettbewerbskategorien ab. |
7. Preisverleihung und Publikumspreis |
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Mobilitätspreises 2023 werden im Rahmen einer festlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Der Publikumspreis wird durch ein Live-Voting während der Preisverleihung ermittelt. Die Abstimmung ist für alle offen, entweder online per Livestream oder vor Ort. |
Jetzt für den Jurysitz bewerben
Ein Sitz in der Jury des Deutschen Mobilitätspreises bleibt Bürgerinnen und Bürgern vorbehalten. Wollen Sie Teil der Jury sein und mitentscheiden? Dann bewerben Sie sich bis zum 30. September für den Jurysitz.
Projekte, Produkte und Anwendungen vorschlagen!
Am 15. September endete die Vorschlagsphase für Mobilitätsprojekte, die Ihrer Meinung nach den Deutschen Mobilitätspreis verdient haben. Auch im nächsten Wettbewerbsjahr besteht wieder die Möglichkeit, innovative Projekte, Produkte und Anwendungen vorzuschlagen.