FAQ

FAQ

Der Preis

  • Mit dem DMP werden jährlich innovative Projekte, Anwendungen und Produkte ausgezeichnet, die die Potenziale der Digitalisierung für eine zukunftsfähige Mobilität nutzen, die ökologisch, ökonomisch und sozial verträglich sind und die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen. Der Preis rückt technologische und gesellschaftliche Innovationen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit und regt dazu an, die Brücke zwischen beiden zu schlagen.

  • Die Bewerbungsphase für den Deutschen Mobilitätspreis ist beendet.

  • In insgesamt vier Kategorien suchen wir die besten Projekte, Produkte und Anwendungen:

    • Digitale Transformation und KI
    • Neue Mobilitätskonzepte
    • Design
    • Praxisbeispiele

    Eine ausführliche Beschreibung der Kategorien gibt es hier.

  • Der Deutsche Mobilitätspreis ist mit keinem Preisgeld dotiert. Die Preisträgerinnen und Preisträger sowie die Nominierten erhalten nicht nur eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit und die Möglichkeit, mit einer der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Digitalisierung und Mobilität für sich zu werben, sondern auch exklusive Vernetzungsangebote mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern und Expertinnen und Experten aus der Mobilitätsbranche, zahlreiche Kommunikationsmaterialien und transparentes Feedback der Jury.

  • Einen Überblick über die Alumni-Projekte der letzten Jahre finden Sie hier:

    2024

    2023

    2022

    2016-2021

  • Für die Jahre 2022 bis 2024 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) das iRights.Lab und die Gesellschaft für Informatik mit der Planung, Durchführung und Betreuung des Deutschen Mobilitätspreises beauftragt.

  • Die Jury besteht aus Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die mit den Themen digitale Transformation, Mobilität und Innovation vertraut sind. Eine Bürgerin oder ein Bürger vervollständigt die Jury.

    Hier finden Sie die Jury des DMP für die Jahre 2022 bis 2024.