FAQ
Wer kann sich bewerben?
Der Deutsche Mobilitätspreis (DMP) richtet sich an alle, die ihre Ideen und Arbeiten zu einer zukunftsfähigen Mobilität beisteuern möchten. Voraussetzung ist, dass die Projekte die Teilnahmebedingungen erfüllen. Die Teilnahme am DMP ist kostenlos.
Mit welchen Projekten kann ich mich bewerben?
Beim Deutschen Mobilitätspreis werden Projekte, Produkte und Anwendungen in vier Preiskategorien ausgezeichnet. Außerdem wird ein Publikumspreis verliehen. Zusätzliche Informationen finden Sie in den Teilnahmebedingungen.
Darf ich mich mit einem Projekt bewerben, mit dem ich mich bereits in den Vorjahren für den Deutschen Mobilitätspreis beworben habe?
Sofern das Projekt nicht bereits in den Vorjahren mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet wurde, ist eine Bewerbung möglich.
Darf ich mich mit mehreren Projekten bewerben?
Die Anzahl der Bewerbungen pro Bewerberin und Bewerber ist nicht begrenzt.
Darf ich mich mit einem Projekt bewerben, das ebenfalls durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) oder andere Ministerien gefördert wird?
Eine Bewerbung mit einem Projekt, das ebenfalls durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) oder andere Ministerien gefördert wird, ist möglich.
Darf ich mich mit einem Projekt bewerben, wenn ich keine deutsche Staatsbürgerin oder kein deutscher Staatsbürger bin?
Voraussetzung für eine Bewerbung ist lediglich, dass Sie mit Ihrem Projekt in Deutschland tätig sind. Darüber hinaus können auch Anträge für Mobilitätsprojekte berücksichtigt werden, die ihren Schwerpunkt im Ausland haben.
In welchem Zeitraum ist eine Bewerbung möglich?
Bewerbungen können ab dem 21. Juni 2023 eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 30. September 2023 23:59 Uhr MEZ.
Wie kann ich mich bewerben?
Bewerbungen können über das Bewerbungsformular eingereicht werden.
Können Änderungen an Bewerbungen vorgenommen werden, die bereits vollständig eingereicht wurden?
Sie können alle Angaben in Ihrer Bewerbung jederzeit ändern und aktualisieren. Dies ist jedoch nur vor dem Absenden der Bewerbung möglich. Nach dem Absenden der Bewerbung ist eine Bearbeitung des Bewerbungsformulars nicht mehr möglich. Im Login-Bereich können Sie sich jederzeit einen Überblick über alle von Ihnen erstellten Projekte verschaffen.
Kann ich Hilfe beim Ausfüllen des Formulars bekommen?
Vier Bewerbungscoachings helfen bei allen Fragen rund um die Bewerbung. Alle Termine und weitere Informationen gibt es hier.
Kann meine Registrierung beim Deutschen Mobilitätspreis gelöscht werden?
Das Profil und alle eingegebenen Daten können jederzeit per E-Mail info@mobilitätspreis.de gelöscht werden.
Kann ich auf mein altes Profil zurückgreifen?
Im Login-Bereich kann das gespeicherte Profil jederzeit durch Eingabe der Zugangsdaten aufgerufen werden. Bitte beachten Sie, dass Änderungen nur für zukünftige Einreichungen vorgenommen werden können. Änderungen an bereits abgeschlossenen Einreichungen sind nicht mehr möglich.
Passwort ändern oder zurücksetzen
Im Login-Bereich unter „Passwort vergessen“ kann ein neues Passwort gesetzt werden, wenn das alte Passwort aus Sicherheitsgründen geändert werden soll oder vergessen wurde.
Ich habe ein Projekt eingereicht oder vorgeschlagen, aber keine E-Mail zur Bestätigung bekommen. Was kann ich tun?
Bitte wenden Sie sich in einem solchen Fall per E-Mail info@mobilitaetspreis.de an uns.
Wer kann Projekte, Produkte und Anwendungen für den Deutschen Mobilitätspreis vorschlagen?
Grundsätzlich kann jede und jeder Projekte, Produkte und Anwendungen vorschlagen. In Ausnahmefällen gelten andere Regelungen. Diese können in den Teilnahmebedingungen nachgelesen werden.
Wie kann ich ein Projekt, Produkt oder eine Anwendung vorschlagen?
Um ein Projekt, Produkt oder eine Anwendung vorzuschlagen, muss das Bewerbungsformular für Vorschläge zwischen dem 21. Juni und dem 15. September 2023 ausgefüllt werden.
Was geschieht, wenn ein Vorschlag für ein Projekt, ein Produkt oder eine Anwendung abgelehnt wird?
Wird ein Projekt-, Produkt- oder Anwendungsvorschlag abgelehnt, scheidet das Projekt automatisch aus dem Bewerbungsprozess aus.
Wie läuft die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger ab?
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist am 30. September 2023 erstellt ein Gremium aus Expertinnen und Experten aus allen Bewerbungen und Vorschlägen anhand einer Bewertungsmatrix eine Longlist mit 36 Einträgen.
Die Jury bewertet die Einreichungen der Longlist anhand der Kriterien des Wettbewerbs und wählt 12 Einreichungen für die Shortlist aus.
In der geheimen Jurysitzung stimmen die Jurymitglieder gemeinsam über die ersten Plätze in den vier Wettbewerbskategorien ab. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung werden die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Mobilitätspreises 2023 bekannt gegeben. Jedes Projekt auf der Shortlist erhält im Anschluss an die Preisverleihung ein transparentes Feedback der Jury.
Zusätzlich zu den Preisen in vier Kategorien, wird auch ein Publikumspreis vergeben. Der Publikumspreis wird durch ein Live-Voting während der Preisverleihung ermittelt. Die Abstimmung ist für alle offen, entweder online per Livestream oder vor Ort. Alle Termine und weitere Informationen gibt es hier.
Wer bildet die Jury?
Die Jury besteht aus Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die mit den Themen digitale Transformation, Mobilität und Innovation vertraut sind. Ein Sitz wird von einer Vertreterin oder einem Vertreter des BMDV eingenommen, eine Persönlichkeit zeichnet sich durch besondere Kenntnisse im Bereich Innovation aus, eine weitere bringt den Blick von außen ein und ein Sitz wird von einer ehemaligen Preisträgerin oder einem ehemaligen Preisträger eingenommen. Eine Bürgerin oder ein Bürger vervollständigt die Jury. Hier können Sie sich um den Sitz bewerben.
Was mache ich, wenn ich mit einem Projekt überhaupt nicht zufrieden bin?
Wenn Sie der Meinung sind, dass ein Projekt gegen unsere Teilnahmebedingungen oder die Netiquette verstößt, wenden Sie sich bitte per E-Mail info@mobilitaetspreis.de an uns.
Wie, wann und wo findet das Publikumsvoting statt?
Der Publikumspreis wird durch ein Live-Voting während der Preisverleihung ermittelt. Die Abstimmung ist für alle offen, entweder online per Livestream oder vor Ort. Alle Termine und weitere Informationen gibt es hier.
Wann und wie werden die Preisträgerinnen und Preisträger bekannt gegeben?
Die Preisträgerinnen und Preisträger werden während der Preisverleihung in Berlin bekanntgegeben. Die Veranstaltung wird live übertragen. Alle Termine und weitere Informationen gibt es hier.
Wie kann ich beim DMP in den Kategorien und für den Publikumspreis abstimmen?
Der Publikumspreis wird durch ein Live-Voting während der Preisverleihung ermittelt. Die Abstimmung ist für alle offen, entweder online per Livestream oder vor Ort. Alle Termine und weitere Informationen gibt es hier.
Was sind die Ziele des Deutschen Mobilitätspreises?
Der Deutsche Mobilitätspreis zeichnet jährlich zukunftsweisende Projekte, Anwendungen und Produkte aus, die durch digitale Innovationen eine intelligente, nachhaltige und inklusive Mobilität schaffen und dabei die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen. Darüber hinaus will der Deutsche Mobilitätspreis die Themen Digitalisierung und Mobilität in der Öffentlichkeit verankern, Innovationen fördern, Netzwerke stärken, Kontakte ausbauen und politische Akzente setzen.
Was gibt es zu gewinnen?
Der Deutsche Mobilitätspreis ist mit keinem Preisgeld dotiert. Dafür erhalten alle Projekte auf der Shortlist eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit und die Chance, mit einer der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Digitalisierung und Mobilität für sich zu werben. Darüber hinaus gibt es zahlreiche exklusive Networking-Möglichkeiten sowie ein transparentes Feedback der Jury zu allen Projekten, Produkten und Anwendungen.
Wer steht hinter dem Deutschen Mobilitätspreis?
Im Jahr 2022 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) das iRights.Lab und die Gesellschaft für Informatik mit der Planung, Durchführung und Betreuung des Deutschen Mobilitätspreises beauftragt.